Marktvergleich 2025

Die 6 besten YouSign Alternativen im Überblick

Aktualisiert:
Januar 2025
Display of logo and andingpage of yousign
Quelle: yousign.com
Technologie strebt danach, das Leben zu erleichtern. Es ist für jeden von Vorteil, wenn Technologie intuitiv, unkompliziert und ohne Hindernisse funktioniert.

Und auch wenn das über die letzten Jahre nicht immer im Fokus der Entwicklung stand, so wird das glücklicherweise zu einem zentralen Aspekt bei der Gestaltung neuer Lösungen. Die Benutzererfahrung (UX), also die Erfahrung, die Nutzer mit einer Softwarelösung machen, ist dabei ein entscheidendes Kriterium bei der Programmierung der Lösung, aber auch für die Auswahl und die Evaluation einer Lösung im Unternehmen.

Denn was hilft die beste Lösung, wenn sie nicht verstanden und genutzt wird?

Das im Jahr 2013 gegründete französische Softwareunternehmen YouSign hat es sich zur Aufgabe gemacht, eine der benutzerfreundlichsten E-Signatur Lösungen auf den Markt zu bringen und müheloses, sowie unkompliziertes Unterzeichnen einer breiten Zielgruppe zur Verfügung zu stellen. 

Im Folgenden stellen wir die Lösung YouSign, sowie einige der besten Alternativen im Detail vor.

YouSign Preise

One
Plus
Pro
Mindestlaufzeit
1 Monat
1 Monat
12 Monate
Grundgebühr
11 € / Monat
30 € / Monat
48 € / Monat
pro Nutzer
Anzahl User
1
1
ab 1 Nutzer

Warum sollte man sich eine Alternative zu YouSign suchen?

YouSign ist zweifellos ein beliebtes Tool für elektronische Signaturen, aber es gibt gute Gründe, nach Alternativen zu suchen. Viele Nutzer berichten auf Bewertungsplattformen, dass ihre individuellen Anforderungen nicht vollständig abgedeckt werden, sei es durch eingeschränkte Funktionen, fehlende Integrationen oder ein Preismodell, das nicht optimal zur Unternehmensgröße passt. Außerdem bieten einige Anbieter spezialisierte Lösungen, wie z. B. erweiterte Sicherheitsfunktionen, eine bessere Benutzerfreundlichkeit oder flexiblere Anpassungsmöglichkeiten.

Wer also auf der Suche nach einer Lösung ist, die perfekt auf die eigenen Bedürfnisse zugeschnitten ist, sollte einen Blick auf Alternativen werfen – diese können nicht nur kosteneffizienter sein, sondern auch eine höhere Effizienz und Zufriedenheit im Arbeitsalltag gewährleisten.

Die 6 besten Alternativen

  • Paperless
  • Xodo Sign
  • Dropbox Sign
  • Adobe Sign
  • DocuSign
  • PandaDoc

Sicher unterschreiben mit der deutschen Alternative zu YouSign.

1. Paperless

Display of logo and landingpage of Paperless.
Quelle: paperless.io
Als vollständig in Deutschland entwickelte und gehostete Lösung setzt Paperless Maßstäbe in IT-Sicherheit und Datenschutz und erfüllt die höchsten Anforderungen der eIDAS-Verordnung für zertifizierte elektronische Signaturen.

Die Plattform überzeugt durch eine benutzerfreundliche Oberfläche und unterstützt alle Signaturarten: von der einfachen über die fortgeschrittene bis hin zur qualifizierten elektronischen Signatur (QES).

Mit Funktionen wie Signatur-Workflows und leistungsfähigen APIs können Unternehmen Vertragsprozesse automatisieren und nahtlos in bestehende Systeme integrieren.

Ein besonderes Highlight sind die flexiblen Vorlagen und Formulare, die mit einem intuitiven Drag-and-Drop-Editor erstellt werden können. Dadurch lassen sich analoge Abläufe und starre PDFs mühelos in moderne, digitale Prozesse transformieren.

Worin unterscheidet sich Paperless zu YouSign?

Paperless hebt sich von YouSign vor allem durch seine umfassenden Anpassungsmöglichkeiten und die nahtlose Integration in bestehende Systeme ab.

Zudem punktet Paperless mit einem Drag-and-Drop-Editor für benutzerdefinierte Vorlagen, intelligenten Workflows und leistungsstarken APIs, die eine vollständige Automatisierung von Vertragsprozessen ermöglichen. Gehostet in Deutschland, legt Paperless höchsten Wert auf IT-Sicherheit und Datenschutz, was es zur idealen Wahl für Unternehmen mit strengen Compliance-Anforderungen macht.

Die wichtigsten Paperless Vorteile:

  • Alle eIDAS-Signaturtypen auf einer Plattform
    Paperless bietet eine umfassende Lösung für alle E-Signatur-Standards – von der einfachen über die fortgeschrittene bis zur qualifizierten Signatur. So können Unternehmen jede Dokumentenart und rechtliche Vorgabe mit nur einer Plattform abdecken.
  • Smart Templates mit Drag-and-Drop-Funktion
    Dank intelligenter Vorlagen können mehrsprachige und dynamische Dokumente einfach erstellt werden. Mit dem benutzerfreundlichen Drag-and-Drop-Builder lassen sich individuelle Vorlagen ohne technische Vorkenntnisse gestalten.
  • Optimiert für Mobilgeräte
    Paperless-Dokumente passen sich automatisch an unterschiedliche Bildschirmgrößen an. Dadurch können Verträge bequem unterwegs auf Smartphones geprüft und unterzeichnet werden.
  • Transaktionsbasiertes Preismodell
    Flexible Bezahlung basierend auf der tatsächlichen Nutzung.
  • Datenschutz & Sicherheit
    DSGVO-konform, Entwicklung und Hosting in Deutschland, Zusammenarbeit mit europäischen Subunternehmen für höchste Datenschutzstandards.
  • 24/7 Support
    Rund um die Uhr menschlicher Support für schnelle Hilfe und Expertenunterstützung.

Paperless Features

  • Rechtskonforme elektronische Signaturen nach eIDAS: Paperless unterstützt einfache (EES), fortgeschrittene (FES) und qualifizierte Signaturen (QES) und erfüllt alle rechtlichen Anforderungen.
  • Paperless bietet einen intuitiven Drag & Drop Builder, der ohne Programmierkenntnisse genutzt werden kann.
  • Intelligente Formulare und Verträge können mit Paperless in wenigen Minuten erstellt werden.
  • Flexible Workflows können mit wenigen Klicks erstellt werden, um Dokumentenprozesse zu automatisieren.
  • Die Lösung verfügt über leistungsstarke Schnittstellen und APIs, die eine reibungslose Integration in bestehende Systeme ermöglichen.
  • Paperless ist vollständig konform mit der DSGVO und der eIDAS-Verordnung, um maximale Datenschutzsicherheit zu gewährleisten.

Paperless Preise

Unternehmen profitieren von unbegrenzt Nutzern in allen Plänen. Bezahlte Pläne starten bei €149/Monat und beinhalten 600 Dokumentenprozesse pro Jahr.

Plan
Basic
Business
Enterprise
Mindestlaufzeit
1 Monat
1 Monat
12 Monate
Grundgebühr
149€ / Monat
279€ / Monat
auf Anfrage
Anzahl User
unbegrenzt
unbegrenzt
unbegrenzt

Für wen ist Paperless geeignet?

Paperless ist die perfekte Wahl für Unternehmen, die auf einfache Bedienung, rechtssichere E-Signaturen und maximalen Datenschutz setzen. Durch das Hosting ausschließlich in Deutschland und die Verwendung modernster Technologie gewährleistet Paperless sichere und rechtskonforme Dokumentenprozesse – ideal für höchste Ansprüche an Effizienz und Compliance.

Sicher unterschreiben mit der deutschen Alternative zu YouSign.

Jetzt kostenlos testen
Happy woman in business outfit using her phone to sign a contract

2. Xodo Sign (früher Eversign)

Display of xodo sign logo and website landing page
Quelle: eversign.com
Xodo Sign, ehemals unter dem Namen Eversign bekannt, präsentiert sich als führende E-Signatur-Lösung mit speziellem Fokus auf unkompliziertes und rechtssicheres Versenden sowie Signieren von PDF-Dokumenten.

Nutzer haben die Flexibilität, vorhandene PDF-Dokumente hochzuladen und mithilfe des Builders Input-Felder in diese Dokumente zu integrieren. Die API ermöglicht zudem eine reibungslose Automatisierung der Dokumentenprozesse.

Worin unterscheidet sich Xodo Sign zu YouSign?

Xodo Sign unterscheidet sich von YouSign vor allem durch seine Einfachheit und den Fokus auf kollaborative Funktionen. Während YouSign auf die Einhaltung europäischer Standards für elektronische Signaturen spezialisiert ist, richtet sich Xodo Sign an Nutzer, die neben Signaturprozessen auch eine effiziente Zusammenarbeit an Dokumenten schätzen. Mit integrierten Tools für Dokumentenbearbeitung und Annotation bietet Xodo Sign eine umfassende Lösung für Teams, die papierbasierte Abläufe digitalisieren möchten. Zudem punktet die Plattform mit einem nutzerfreundlichen Interface und flexiblen Einsatzmöglichkeiten, was sie besonders für kleinere Unternehmen und Einzelpersonen attraktiv macht.

Die Vorteile von Xodo Sign im Überblick

  • Hohe Benutzerfreundlichkeit:
    Nutzer sprechen durchweg von einer einfachen Bedienbarkeit des Systems
  • Nachverfolgung:
    Für alle wichtigen Aktivitäten können Benachrichtigungen aktiviert werden
  • Auf allen Geräten ausfüllbar:
    Auch wenn die Dokumente statisch sind, so lassen diese sich auf allen mobilen Endgeräten ausfüllen

Xodo Sign Features

  • API: Über die API lassen sich Dokumentenprozesse automatisieren
  • Dokumenten-Editor: PDF Dokumente lassen sich schnell und unkompliziert bearbeiten
  • In-Person Signing: Dokumente über einen Link aufrufen und direkt vor Ort signieren lassen

Xodo Sign Preise

Auf der Website von Xodo Sign können Nutzer sich zwischen vier Paketen entscheiden. Neben einer kostenlosen Version, die das Versenden von fünf individuellen Dokumenten pro Monat erlaubt. Das nach eigenen Angaben beliebteste Paket “Professional” für 39,99$ pro Monat ermöglicht das Hinterlegen von 10 Templates, so wie den unbegrenzten Versand von Dokumenten.

Zu beachten ist, dass dieses Paket nur für bis zu maximal fünf Nutzer zur Verfügung steht. Als größeres Unternehmen kann das “Professional Plus” für 99,99$ pro Monat oder die “Enterprise”-Variante gewählt werden.

Für wen ist Xodo Sign geeignet?

Xodo Sign eignet sich insbesondere für Unternehmen, die es unkompliziert mögen und einfache Prozesse abbilden wollen. Weniger gut eignet sich die Lösung für Unternehmen, die komplexe Dokumenten und E-Signatur Workflows über die Plattform abwickeln müssen.

3. Dropbox Sign

Display of Dropbox Sign logo and website landing page
Quelle: sign.dropbox.com
Dropbox Sign stellt die E-Signatur Lösung des renommierten US-amerikanischen Anbieters Dropbox dar.

Diese Lösung war früher unter dem Namen HelloSign bekannt und wird als unkompliziertes, sicheres und verlässliches Werkzeug für die schnelle Unterzeichnung von PDF-Dokumenten betrachtet. Ähnlich wie bei den zuvor genannten Alternativen zu DocuSign gibt es jedoch erhebliche Datenschutzbedenken von Seiten der Datenschützer.

Worin unterscheidet sich Dropbox Sign zu YouSign?

Dropbox Sign unterscheidet sich von YouSign durch seine nahtlose Integration in die Dropbox-Umgebung und andere beliebte Tools wie Google Workspace und Salesforce. Während YouSign seinen Fokus stark auf die Einhaltung europäischer Standards für elektronische Signaturen legt, besticht Dropbox Sign durch seine benutzerfreundliche Oberfläche und die einfache Handhabung von Signaturprozessen innerhalb bestehender Workflows.

Besonders kleinere Unternehmen und Teams, die bereits Dropbox nutzen, profitieren von der engen Verzahnung und der Möglichkeit, Dokumente direkt aus der Cloud zu signieren und zu verwalten. Dadurch bietet Dropbox Sign eine intuitive und effiziente Lösung für die digitale Dokumentenabwicklung.

Dropbox Sign Vorteile

  • Intuitive Benutzeroberfläche:
    PDFs hochladen, Signaturfeld per Drag & Drop platzieren und dem Empfänger senden
  • Intelligente Formulare:
    Keine statischen PDFs mehr notwendig
  • Viele Integrationen:
    Integrationen können in wenigen Augenblicken in alle gängigen Systeme freigeschaltet werden

Dropbox Sign Features

  • Vorlagen: Ermöglichen die effiziente Abwicklung gängiger Prozesse 
  • Teammanagement: Vereinfachte Nutzerverwaltung durch ein zentrales Dashboard.
  • Formulare: Erfüllung moderner Kundenerwartungen durch intelligente Formulare

Dropbox Sign Preise

Der Standard Plan von DropBox Sign kostet 29€ pro Monat und Nutzer. Einige bezahlte Funktionen können als Add-On hinzugefügt werden.

Für wen ist Dropbox Sign geeignet?

Dropbox Sign ist ideal für Unternehmen, die eine einfache und zuverlässige Lösung zur Unterzeichnung von PDF-Dokumenten suchen. Diese Lösung eignet sich auch für moderne Unternehmen, die erkannt haben, dass die PDF-Technologie veraltet ist und im modernen Formularmanagement keine Zukunft hat. Jedoch sollten Organisationen, die komplexe Workflows abbilden möchten und großen Wert auf Datenschutz legen, sich nach einer alternativen Lösung umsehen.

4. Adobe Acrobat Sign

Display of Adobe Sign logo and website landing page
Quelle: adobe.com
Adobe Acrobat Sign, vormals bekannt als EchoSign, eSign und Adobe Sign, präsentiert sich als hochentwickelter elektronischer Signaturdienst, der in der Cloud arbeitet.

Diese Lösung ermöglicht es Nutzern, Unterschriften nahtlos über alle mobilen Geräte oder einen Webbrowser zu versenden, zu unterzeichnen, zu verfolgen und zu verwalten.

Die Software von Adobe Acrobat Sign integriert sich mühelos mit anderen Adobe-Anwendungen und erfreut sich aufgrund ihrer Vertrauenswürdigkeit und Sicherheit eines herausragenden Rufs. Es ist jedoch wichtig zu betonen, dass Adobe Sign Teil eines umfassenderen Portfolios für Kreativität, Marketing und digitale Medien ist. Im Vergleich zu spezialisierten Vertragswerkzeugen könnte es daher möglicherweise nur begrenzte Funktionalitäten bieten.

Worin unterscheidet sich Adobe Acrobat Sign zu YouSign?

Adobe Acrobat Sign unterscheidet sich von YouSign vor allem durch seine umfassenden Funktionen und die tiefe Integration in die Adobe-Produktpalette, wie Adobe Acrobat und Creative Cloud. Während YouSign vor allem auf die Einhaltung europäischer Standards für elektronische Signaturen setzt, bietet Adobe Acrobat Sign globale Skalierbarkeit und umfangreiche Funktionen für Unternehmen jeder Größe. Hinzu kommt die weltweite Verfügbarkeit und hohe Flexibilität, die Adobe Acrobat Sign zu einer vielseitigen Lösung macht.

Adobe Acrobat Sign Vorteile

  • Hohe Integrierbarkeit:
    Unternehmen, die weitere Produkte von Adobe nutzen, können Adobe Acrobat Sign problemlos integrieren
  • Großes Vertrauen:
    Aufgrund der langjährigen Präsenz im Markt wird die Lösung branchenübergreifend akzeptiert
  • Ganzheitlicher Ansatz:
    Das große Produktportfolio des US-amerikanischen Konzerns ermöglicht das Abbilden des gesamten Lebenszyklus von Verträgen

Adobe Acrobat Sign Features

  • Dokumente hochladen und unterzeichnen
  • Volle Transparenz über den Status der Dokumente
  • Auf allen mobilen Endgeräten signierbar (nicht responsiv)

Adobe Acrobat Sign Preise

Acrobat Sign wird in verschiedenen Varianten angeboten, wobei die grundlegende Wahl zwischen Einzelanwendern und Teams liegt. Die Acrobat Pro Lizenz kostet 28,55 € pro Nutzer und Monat und umfasst die wesentlichen Funktionen einer E-Signatur-Lösung. Für zusätzliche Integrationen können jedoch weitere Kosten anfallen. Es ist außerdem wichtig zu beachten, dass auch hier Einschränkungen bei der Anzahl der versendeten Dokumente bestehen, die in den allgemeinen Geschäftsbedingungen von Adobe geregelt sind.

Für wen ist Adobe Acrobat Sign geeignet?

Adobe Acrobat Sign ist eine ausgezeichnete Wahl für Einzelpersonen und kleine Unternehmen, die den Übergang von papierbasierten Prozessen zu einer digitalen Lösung vollziehen und E-Signaturen implementieren möchten. Allerdings können die Kosten für die Lösung bei komplexen Anwendungsfällen und einer Vielzahl von Transaktionen rasch ansteigen.

5. DocuSign

Display of DocuSign logo and website landing page
Quelle: docusign.com
DocuSign zählt zu den führenden Anbietern im Bereich E-Signaturen und genießt aufgrund seines etablierten Namens und seiner starken internationalen Präsenz das Vertrauen führender Unternehmen. Auf diversen Bewertungsplattformen wird jedoch häufig von mangelhaftem Kundenservice, hohen Kosten und veralteter Technologie berichtet.

Worin unterscheidet sich DocuSign zu YouSign?

DocuSign hebt sich von YouSign durch seine globale Reichweite und den umfassenden Funktionsumfang ab. Während YouSign auf die Einhaltung europäischer Standards für elektronische Signaturen spezialisiert ist, bietet DocuSign eine Plattform, die für internationale Unternehmen optimiert ist und weltweit rechtsgültige Signaturen unterstützt. DocuSign punktet mit einer Vielzahl von Integrationen, darunter Salesforce, Microsoft 365 und Google Workspace, sowie fortschrittlichen Funktionen wie automatisierten Workflows und detailliertem Audit-Tracking. Diese Vielseitigkeit und Skalierbarkeit machen DocuSign zur bevorzugten Wahl für größere Unternehmen.

Ein klarer Vorteil von YouSign hingegen ist das Hosting innerhalb der EU, was strengste DSGVO-Standards garantiert und insbesondere für datenschutzsensible Unternehmen in Europa attraktiv ist.

Die Vorteile von DocuSign

  • Weltweite Akzeptanz:
    Branchenführende Lösung
  • Integrationsmöglichkeiten:
    Viele Integrationsmöglichkeiten in bestehende Systemlandschaften wie Microsoft und die Google-Cloud
  • Großes Produktportfolio:
    Eine Vielzahl an zusätzlichen Modulen und Funktionen können auf Wunsch freigeschaltet werden

DocuSign Features

  • Elektronische Signaturen: DocuSign ermöglicht das rechtssichere und digitale Signieren von Dokumenten auf nahezu jedem Gerät.
  • DocuSign Payments:  Abwicklung von Zahlungen und Signaturen in einem Schritt
  • DocuSign Click: Zustimmungen zu Standardtexten mit einem Klick erfassbar

DocuSign Preise

DocuSign bietet mit dem Plan "Persönlich" einen guten Einstieg in die Welt der digitalen Vertragsabwicklung. Dieser Plan umfasst 5 Signaturen pro Monat und kostet 14 € pro Monat. Zusätzlich bietet das Paket bereits Integrationen zu Dropbox, Google Drive und anderen Fachanwendungen. Der "Business" Plan kostet 62 € monatlich pro Nutzer und beinhaltet 10 Signaturen monatlich. Beide Pläne können monatlich gekündigt werden.

Für wen ist DocuSign geeignet?

DocuSign eignet sich für Unternehmen aller Branchen und Größen, die Wert auf eine flexible, international etablierte Lösung legen und bei denen der Fokus weniger auf einer strikt DSGVO-konformen Datenverarbeitung oder einem Hosting in Deutschland liegt.

6. PandaDoc

Display of PandaDoc logo and website landing page
Quelle: pandadoc.com
Die ebenfalls aus den USA stammende Lösung PandaDoc, bietet eine All-In-One Plattform zur Erstellung, Bearbeitung und Unterzeichnung von Dokumenten jeglicher Art.

Der Fokus liegt dabei auf Anwendungsfällen aus dem Vertrieb, wie zum Beispiel dem Erstellen von ansprechenden Angeboten und Kaufverträgen.

Worin unterscheidet sich Pandadoc zu YouSign?

PandaDoc unterscheidet sich von YouSign vor allem durch seinen Fokus auf umfassende Dokumentenerstellung und -verwaltung. Während YouSign primär auf elektronische Signaturen spezialisiert ist, bietet PandaDoc zusätzlich integrierte Tools für die Erstellung, Bearbeitung und Nachverfolgung von Dokumenten. Mit Funktionen wie Vorlagenmanagement, Echtzeit-Kollaboration und eingebetteten Zahlungsoptionen richtet sich PandaDoc besonders an Vertriebsteams und Unternehmen, die ihre gesamten Dokumentenprozesse optimieren möchten.

Ein Vorteil von YouSign hingegen liegt in seinem Hosting innerhalb der EU, wodurch es besonders für Unternehmen attraktiv ist, die hohen Wert auf DSGVO-Konformität und Datensicherheit legen.

Die Vorteile von PandaDoc

  • Vorlagen:
    Schnelle und einfache Personalisierung von Templates
  • Native Integrationen:
    Integrationen zu Salesforce, Hubspot & Co. können in wenigen Augenblicken eingerichtet werden
  • Verhandlungen:
    Interne und externe Kommunikationen kann direkt über eine Kommentar-, bzw. Chatfunktion abgewickelt werden

PandaDoc Features

  • Bestehende Vorlagen nutzen 
  • Per Drag & Drop diverse Felder hinzufügen
  • Workflows mit multiplen Empfängern hinterlegen
  • Integrationen in alle gängigen CRM Systeme

PandaDoc Preise

Der Business-Plan kostet 59 € pro Nutzer und Monat und umfasst eine unbegrenzte Anzahl an Signaturen. Erweiterte Funktionen wie Massenversand, Formularerstellung oder API-Zugriff sind jedoch nicht enthalten und können gegen zusätzliche Gebühren hinzugebucht werden.

Für wen ist PandaDoc geeignet?

PandaDoc eignet sich insbesondere für schnell wachsende Vertriebsteams, die viel Zeit mit der Erstellung von Angeboten verbringen.

Fazit

Die Anforderungen von Unternehmen an E-Signatur-Softwareanbieter sind umfangreich und können nicht verallgemeinert werden. Es ist empfehlenswert, mit dem Anbieter Kontakt aufzunehmen und über die individuellen Herausforderungen und Ziele zu sprechen. Unternehmen, die in der Europäischen Union tätig sind, sollten bei der Auswahl einer Lösung insbesondere auf den Standort der Server achten und eine Lösung wählen, die den Datenschutz und die Datensicherheit priorisiert. Darüber hinaus erwarten Kunden, Mitarbeiter und Lieferanten eine benutzerfreundliche Möglichkeit, Dokumente auszufüllen und zu signieren. Eine responsive Lösung, die sich auf allen mobilen Endgeräten an die Bildschirmgröße anpasst, kann dabei hilfreich sein.

Paperless setzt neue Maßstäbe in Datenschutz und Datensicherheit und deckt alle eIDAS-Signaturstufen ab, einschließlich der Identifizierung der Unterzeichner. Als umfassende All-in-One-Lösung bietet die Plattform alles, was für den Aufbau, Versand und die Verwaltung smarter, dynamischer Dokumente nötig ist. Sie ermöglicht ein reibungsloses und vollständig digitales Erlebnis für das Ausfüllen und Signieren von Dokumenten.

Paperless logo

70% schneller zur sicheren Unterschrift

Jetzt kostenlos testen
Happy woman in casual outfit leaning on her arms
FAQ

Die wichtigsten Fragen zum YouSign Vergleich

Warum sollte man nach einer Alternative zu YouSign suchen?

YouSign ist ein solides Tool, aber es gibt viele Alternativen, die spezifische Anforderungen besser erfüllen können, wie z. B. umfangreichere Integrationen, erweiterte Funktionen oder flexiblere Preismodelle. Zudem legen manche Anbieter besonderen Wert auf zusätzliche Sicherheitsmaßnahmen oder benutzerfreundlichere Workflows.

Was unterscheidet Paperless von YouSign?

Paperless überzeugt durch seine vollständige Entwicklung und das Hosting in Deutschland, wodurch höchste DSGVO-Standards gewährleistet sind. Zudem unterstützt es alle eIDAS-Signaturstufen, einschließlich der qualifizierten elektronischen Signatur (QES), und bietet intelligente Workflows sowie flexible Vorlagen für eine nahtlose Dokumentenverarbeitung.

Welche der Alternativen ist die beste Wahl für DSGVO-konforme Prozesse?

Paperless und YouSign sind aufgrund ihres Hostings in der EU und der strengen Einhaltung der DSGVO-Standards ideal für Unternehmen, die besonderen Wert auf Datenschutz legen.

Welche Alternative eignet sich für kleinere Unternehmen?

Für kleinere Unternehmen oder Teams, die ein benutzerfreundliches Tool suchen, sind Dropbox Sign oder Xodo Sign empfehlenswert, da sie unkomplizierte Signaturprozesse und einfache Integrationen bieten.

Gibt es eine kostenlose Alternative zu YouSign?

Nein, kostenlose Alternativen mit ähnlichem Umfang gibt es nicht.

Bereit für Paperless?

Wir helfen Ihnen papierbasierte Prozesse in einfache digitale Erfahrungen zu verwandeln.